Netatmo stellt neue Smart-Home-Marke omajin vor
Black Friday Deals: Bis zu -50 % auf Ihre Lieblingsprodukte von Netatmo!Ich schlage zu
Im Jahr 2019 hat Matter Einzug in die Smart-Home-Welt gehalten. Es wird beschrieben als ein Protokoll zur Vereinfachung der Automatisierung zwischen vernetzten Objekten, allerdings gibt es noch viele offene Fragen rund um das Matter-Projekt. Wie funktioniert Matter? Welche Bedürfnisse erfüllt es? Was für Veränderungen und Vorteile für das Smart Home wird es bringen? Und welche News gibt es aktuell im Bereich Matter und Smart Home? In diesem Artikel, der gemeinsam mit dem Experten Benoît Bourdon, Senior Product Manager bei Netatmo, verfasst wurde, finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Das Smart Home und die Welt der vernetzten Objekte sind noch relativ jung, aber bereits umfangreich, komplex und recht heterogen in Bezug auf die verwendeten Technologien. Da es keinen definierten Standard gibt, hat sich jeder Hersteller auf seine Kompetenzen, die Technologien, die seinen Teams zur Verfügung stehen, und seine eigenen Entscheidungen gestützt, um sein Sortiment vernetzter Produkte und seine eigene App zu entwickeln. So haben sich im Laufe der Jahre in der Welt des IoT (Internet of Things) zahlreiche Kommunikationstechnologien herausgebildet: Z-Wave, IO, Bluetooth, WLAN, ZigBee, Thread, LoRaWan, usw.
Jede dieser Technologien hat ihre Vor- und Nachteile, ihre Anhänger und ihre Kritiker, aber sie alle sind Antworten auf vielfältige und spezifische technologische Herausforderungen:
Die Nutzer sehen sich daher einem vielfältigen und komplexen, manchmal schwer verständlichen Angebot gegenüber, das zudem oft Geräte mit den verschiedenen Ökosystemen der Hersteller kombiniert werden müssen, die sich nicht zwangsweise gegenseitig unterstützen. Dann braucht ein Gerät wieder eine andere App, die sich von der App des nächsten Herstellers unterscheidet, und schon fragt man sich, ob smarte Technik wirklich nur Vorteile bietet.
Sprachassistenten und andere Controller ermöglichen es, vernetzte Produkte in einem Ökosystem zusammenzufassen, aber auch Interaktionen zwischen den Geräten zu ermöglichen. Allerdings hat jedes Ökosystem seine eigene Methode entwickelt, um sich mit den Smart-Home-Geräten der verschiedenen Hersteller und Unternehmen zu vernetzen:
Ein Hersteller, der mit all diesen Ökosystemen kompatibel sein möchte, muss daher jede Technologie intern beherrschen und für jedes neue Produkt und Update so viele Kompatibilitäten entwickeln, wie es Ökosysteme gibt. Dies bedeutet also einen erheblichen Mehraufwand an Zeit und Investitionen für ein Experiment, das den zukünftigen Herausforderungen für das Smart Home nicht immer gerecht werden kann.
Angesichts der Herausforderungen der heutigen Welt entwickelt sich das Smart Home im Dienste der Nutzer weiter. Denn über den Aspekt eines „Gadgets“ hinaus, das z. B. Lampen steuert, werden sich die vernetzten Produkte ergänzen und miteinander interagieren, um unseren Alltag zu Hause zu vereinfachen und zu verbessern:
Leider ist es aufgrund der Fülle an Angeboten und Ökosystemen nicht einfach, von einem vernetzten Zuhause zu einem echten Smart Home überzugehen. Denn heutzutage ist es für einen Nutzer schwierig, sicherzustellen, dass sich ein neues Produkt problemlos mit den anderen vernetzten Gegenständen in seinem Haus integrieren lässt.
Angesichts dieser Tatsache haben die Akteure im Bereich Smart Home beschlossen, sich in einer gemeinsamen Organisation zusammenzuschließen: der Connectivity Standard Alliance (CSA), deren Ziel es ist, einen Standard zu etablieren, der den Markt von all diesen Hemmnissen befreit, die Verbraucher unterstützt, ihnen Sicherheit gibt und ihr Leben erleichtert. Dieser CSA-Standard soll die Interaktion erleichtern, die Installation vereinfachen und ein hohes Maß an Sicherheit für zukünftige Produkte gewährleisten, während er gleichzeitig rückwärtskompatibel bleibt. Die Unternehmen, die Mitglieder der Connectivity Standard Alliance sind, unterstützen also gemeinsam eine zukunftsweisende Entwicklung ihrer Systeme.
Um zu verdeutlichen, was Matter ist, ziehen wir eine Parallele zur Welt der Sprache und der menschlichen Kommunikation.
Eine effektive Kommunikation stützt sich auf:
Der Matter-Standard könnte als eine Sprache gesehen werden, die von vernetzten Objekten gesprochen wird.
So funktioniert Matter genau auf die gleiche Weise:
Darüber hinaus ist Matter so konzipiert, dass es bestehende Technologien mithilfe von „Bridges“ integrieren kann, die als „Übersetzer“ dienen, mit deren Hilfe die Matter-Sprache an eine Vielzahl anderer Sprachen weitergegeben wird, die andere Kommunikationskanäle nutzen können.
Um sich gegenseitig zu verstehen, müssen die Produkte zuvor zur Kommunikation zugelassen werden. Das Hinzufügen eines Produkts zu einem Matter-Netzwerk startet eine Reihe von Austauschvorgängen, die sicherstellen, dass das Produkt offiziell Matter-kompatibel ist und von einem zertifizierten Hersteller stammt. Außerdem ermöglicht dieser Austausch von Zertifikaten eine absolut sichere Kommunikation innerhalb eines Heimnetzwerks.
Es geht auch darum, die Informationen zu strukturieren, die zwischen den Produkten fließen. Die Formulierung des Standards besteht dann darin, die Produkttypen zu definieren und zu beschreiben, die innerhalb des Standards zu einem Zeitpunkt t für eine bestimmte Version verfügbar sind.
Darüber hinaus müssen für alle Arten von Produkten folgende Punkte beschrieben werden:
Unter Verwendung der im Standard beschriebenen technischen Begriffe wird die Gesamtheit dieser Informationen als Cluster bezeichnet. Innerhalb dieser z. B. HVAC-Cluster oder Lighting-Cluster genannten Cluster werden Identifikatoren für die Klassifizierung definiert, die Features, Attributes, Commands, Events, Data Types und State Descriptions usw.
Diese gemeinsame Sprache, die von den Produkten ausgetauscht wird, ist in der Lage, sich über verschiedene Kommunikationskanäle zu verbreiten.
Da es keine Lösung gibt, die allen Bedürfnissen gerecht wird, setzt Matter auf 3 sich ergänzende Kommunikationskanäle:
Diese drei Kanäle sind IP-basierte Protokolle. Das Konzept der IP-Adresse und die damit verbundenen Protokolle sind extrem weit verbreitet und für Softwareentwickler relativ gewöhnlich.
Ein letzter Kommunikationskanal wird im Standard definiert, es handelt sich um Bluetooth Low Energy (oder BLE). Im Rahmen von Matter widmet er sich ausschließlich dem „Commissioning“, d. h. der Erstinstallation der Produkte oder Geräte.
Das WLAN ist allgemein bekannt, da es in allen Haushalten, die über einen Router verfügen, vorhanden und somit extrem weit verbreitet ist.
Es handelt sich um ein drahtloses Netzwerk, das von allen Internetanbietern bereitgestellt wird, und dessen Verbindungsmethoden von allen Akteuren, von den Herstellern bis zu den Nutzern, beherrscht werden, sodass diese Wahl naheliegend erschien.
Dennoch hat WLAN einen nicht zu unterschätzenden Nachteil. Es kann recht energieintensiv sein und eignet sich nicht immer für batteriebetriebene Produkte. Außerdem kann die Reichweite von WLAN in recht großen Häusern manchmal nicht ausreichen. Um diesem Problem, das nicht nur vernetzte Objekte betrifft, zu begegnen, bieten Internetanbieter in der Regel Angebote zur Erweiterung der Netzabdeckung an.
Ethernet ist ein Protokoll für drahtgebundene Kommunikation. Ähnlich wie WLAN ist es ein Kommunikationskanal, der in Privathaushalten weit verbreitet ist, da er für alle klassischen vernetzten Produkte wie Internetboxen, Fernseher oder einfach nur Computer zur Verfügung steht.
Die höhere Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit im Vergleich zu drahtlosen Verbindungen ist ein attraktiver Vorteil für Produkte, die große Datenmengen übertragen, wie z. B. Überwachungskameras oder Fernseher.
Die Kabelverbindung bleibt jedoch eine kompliziertere Erfahrung für den Nutzer, der dann Kabel in seiner Wohnung verlegen muss.
Wird seit 2015 verwendet und ist ein Mesh-Netzwerk mit niedriger Latenz und geringem Stromverbrauch. Dieses Protokoll eignet sich daher besonders gut als Ergänzung zum WLAN:
Jede dieser Maschen wird als Knoten (Node) bezeichnet und man unterscheidet in einem Thread-Netzwerk 2 Arten von Knoten:
Während Geräte innerhalb eines Thread-Netzwerks problemlos miteinander kommunizieren können, benötigen sie ein spezielles Produkt, den sogenannten Border Router, der als Übersetzer fungiert, um mit Produkten über WLAN oder Ethernet interagieren zu können.
Wie wir bereits erläutert haben, haben die Hersteller nicht auf Matter gewartet, um vernetzte Gegenstände zu entwerfen, und seit Jahren in verschiedene Technologien investiert, die ihre Bedürfnisse erfüllen. Diese Art von Investition ist ziemlich kostspielig: Kompetenzaufbau und Teamentwicklung, Kartendesign, Lagerbestand an Mikrochips usw. Jeder Hersteller verfügt über eine große Anzahl von Produkten, die bereits auf dem Markt sind, bereits installiert und bereits vernetzt sind. Es ist daher leicht verständlich, dass es für jeden Hersteller weder offensichtlich, noch einfach oder gar sinnvoll ist, sein gesamtes Angebot auf eine der von Matter angebotenen Transportschichten umzustellen. Um die Einführung des Standards und das Leben der Nutzer zu erleichtern, wurde daher der Begriff der Bridge geprägt, bei der es sich um einen Übersetzer handelt, der eine Brücke zwischen der Matter-Welt und der Welt der Hersteller schlägt. Mithilfe dieser Bridge können vorhandene Produkte nach einem Update mit dem Matter-Netzwerk interagieren.
Matter revolutioniert also das Smart Home. Einerseits werden sich die Hersteller auf das Erlebnis ihrer Nutzer konzentrieren können und nicht mehr darauf, ihre Technologie in die Ökosysteme zu integrieren, andererseits werden die Kunden die Möglichkeit haben, Interaktionen, Automatisierungen und Szenarien viel einfacher zu gestalten. Darüber hinaus ist es sehr wahrscheinlich, dass dieser Standard zahlreiche Partnerschaften zwischen Herstellern ermöglicht und so neue Antworten auf aufkommende Bedürfnisse bietet. Es wird also egal sein, ob man Geräte aus dem Apple Homekit, Amazon Alexa oder Echo, Philips Hue oder auch Samsung SmartThings besitzt, die kompatible Technik, die Matter unterstützt, wird diese Systeme für Ihr Smart Home über ein Hub alle miteinander verbinden. Viele Geräte haben bereits ein Update erhalten, sodass sie als Hub für Matter genutzt werden können. Die Unternehmen sind sich also bewusst, wie wichtig es ist, dass ein Gerät kompatibel mit anderen Geräten ist und die verwendeten Protokolle unterstützt. Smarte Technik ist auf dem Vormarsch. Die Zukunft wird mit Matter geschrieben, das vernetzte Haus wird so zu einem wahrhaftigen Smart Home.